Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren. Der Grundgedanke der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie liegt darin, dass jeder Mensch in seiner Kindheit (und auch im späteren Verlauf) Lebenserfahrungen sammelt, die sich mehr und mehr zu einem inneren „Lebenskonzept“ zusammen schließen, welches im Wahrnehmen der Umwelt und im eigenen Fühlen sowie Verhalten zum Ausdruck kommt.
Zeitweise kann es dazu kommen, dass dieses innere Konzept durcheinander gerät, überfordert ist und es dann zu Konflikten und damit einhergehend zu psychischen oder psychosomatischen Symptomen kommt, die man alleine nicht mehr bewältigen kann.
In der Psychotherapie geht es darum, diese aktuellen Symptome mit Blick auf ihren Ursprung zunächst erst einmal nur anzunehmen, ihren Zweck zu ergründen und mögliche „Dysfunktionalitäten“ zu erkennen, um diese im weiteren Verlauf wohlwollend „ziehen zu lassen“.